Diese Website ist für die Nutzung mit aktuellen Browser-Versionen und auf mobilen Endgeräten (Tablet, Mobiltelefon) optimiert. Die Verwendung von älteren Browsern kann daher zu Fehlern in Darstellung und Funktionalität führen. Bitte verwenden Sie Microsoft Internet Explorer Version 10 oder höher oder eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari oder Opera.

Im Vergleich: Das bewirken Schallschutzmaßnahmen

Mit dem Ausbau der Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen haben die Anwohner erstmals Anrecht auf umfangreiche Schallschutzmaßnahmen. Denn bei Neu- und Ausbaustrecken ist die Lärmvorsorge gesetzlich im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) verankert. Im Zuge des Streckenausbaus von Emmerich bis Oberhausen werden deshalb unter anderem mit dem Bau von Schallschutzwänden gezielt aktive Maßnahmen zur Lärmvorsorge umgesetzt. Im Gegensatz zur heutigen Situation wird dadurch der Schienenverkehrslärm in vielen Streckenabschnitten abnehmen – obwohl künftig mehr Züge auf der Strecke verkehren.

Mit der Grafik zum Thema „Lärmpegel und Schallschutz“ lässt sich für jeden Planfeststellungsabschnitt die heutige mit der künftigen Schallsituation nach dem Ausbau der Strecke mit den realisierten Schallschutzmaßnahmen vergleichen.

Auf der Startseite der Grafik finden Sie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Klicken Sie sich durch die interaktive Anwendung, um sich ein Bild von den Veränderungen zu machen!